Trauerrituale: So kannst du von einem geliebten Menschen Abschied nehmen
Wenn ein Familienmitglied oder ein Freund von uns geht, ist das sehr schmerzhaft. Trauerrituale können dir dabei helfen, den Verlust zu verarbeiten und Halt in dieser schwierigen Zeit zu finden. Wir stellen dir verschiedene Rituale vor, wie du Abschied nehmen und trotzdem die Erinnerung an die Person aufrechterhalten kannst.
Darum geht es in diesem Artikel:
1. Was sind Trauerrituale & warum sind sie wichtig?
2. Welche Trauerrituale gibt es weltweit?
3. Trauerrituale: Ideen für Beerdigung, Alltag & Gedenktage
- Rituale nach Eintritt des Todes
- Abschiedsrituale bei der Beerdigung
- Trauerrituale im Alltag
- Rituale für Jahres- & Gedenktage
- Erinnerungsstücke
4. Mit welchem Trauerritual kannst du am besten Abschied nehmen?
1. Was sind Trauerrituale & warum sind sie wichtig?
Rituale und Bräuche nach dem Tod können dir eine große Stütze in einer sehr schmerzhaften Zeit sein. In einem Trauerritual kannst du Trost finden und den geliebten Menschen und sein Leben ehren. Gleichzeitig kannst du dich mithilfe von Ritualen an die Person erinnern – alleine oder gemeinsam mit anderen Hinterbliebenen.
Abschiedsrituale nach dem Tod sind so individuell, wie wir Menschen. Da jeder Mensch anders trauert, solltest du dir in Ruhe Zeit nehmen, um zu entscheiden, welches Ritual zu dir und deiner Trauer passt.
2. Welche Trauerrituale gibt es weltweit?
Trauer- und Abschiedsrituale unterscheiden sich je nach Religion, Region und Tradition stark. So gibt es auf der ganzen Welt die unterschiedlichsten Wege, um mit dem Tod eines geliebten Menschen umzugehen:
- Ein bekanntes Beispiel ist der Día de los muertos (= Tag der Toten) in Mexiko, an dem verstorbene Familienmitglieder bei einem Fest mit Altären, Blumen, Speisen, Fotos und Musik geehrt werden.
- In Japan ist es üblich in der Nacht nach dem Tod Totenwache zu halten und die Urne nach der Einäscherung für 49 Tage am Familienaltar aufzubewahren, bevor die Beisetzung auf dem Friedhof erfolgt.
- In Indien werden Verstorbene häufig nach hinduistischer Tradition öffentlich auf einem Scheiterhaufen verbrannt, die Asche wird anschließend der Natur übergeben, oft in den Ganges oder ein anders heiliges Gewässer.
In Ghana ist es üblich, Särge farbenfroh und kunstvoll zu gestalten. Außerdem gibt es mehrtägige Trauerfeiern, die von Tanz, Musik und Gemeinschaftsmahlzeiten geprägt sind.
3. Trauerrituale: Ideen für Beerdigung, Alltag & Gedenktage
Trauerrituale beschränken sich nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt – genauso wenig wie die Trauer selbst. Es gibt Rituale, die du direkt nach dem Tod durchführen kannst, aber auch erst bei der Beerdigung oder Jahre später. Wir haben dir eine Liste mit verschiedenen Ritualen und Bräuchen zusammengestellt.
Rituale nach Eintritt des Todes
Diese Abschiedsrituale können dich nach dem Tod der geliebten Person begleiten.
Ein Fenster öffnen, damit Seele fortfliegen kann
Ein schönes Ritual direkt nach dem Tod. Durch das Öffnen des Fensters kann die Seele des Verstorbenen den Raum verlassen und ihren Frieden finden.
Durch ein geöffnetes Fenster kann die Seele eines Verstorbenen fortfliegen.
Beim Waschen & Ankleiden helfen
Viele Bestatter ermöglichen es Trauernden, ihre Angehörigen auf dem letzten Weg zu begleiten, in dem sie beim Waschen und Ankleiden für die Beerdigung helfen.
Aufbahrung & Totenwache
Bis zu 36 Stunden dürfen Verstorbene in den meisten Bundesländern daheim aufgebahrt werden. So können sich Hinterbliebene persönlich verabschieden, gemeinsam trauern, singen oder beten. Die genauen Regelungen kannst du beim Bestatter erfragen.
Sarg oder Urne bemalen
Liebevoll, individuell und kreativ – bemale gemeinsam mit weiteren Angehörigen den Sarg oder die Urne des Verstorbenen.
Abschiedsrituale bei der Beerdigung
Die Beerdigung ist an sich schon ein wichtiges Trauerritual. Wenn du möchtest, kannst du die Trauerfeier individuell gestalten, um auf deine Weise Abschied zu nehmen.
Gemeinsame Fotos mitbringen
Bitte die Gäste Fotos von sich mit dem Verstorbenen mitzubringen. Diese könnt ihr bei der Trauerfeier an eine vorbereitete Pinnwand hängen oder in ein Buch einkleben und dazu Erinnerungen und letzte Worte an den Verstorbenen aufschreiben.
Kerzen als Motiv aufstellen
Wenn die Gäste auf der Trauerfeier ankommen, kann jeder ein Teelicht anzünden und vorne aufstellen. So könntet ihr zum Beispiel den Anfangsbuchstaben des Toten oder ein Herz aus Kerzen bilden.
Individuelle Trauerrede
Bei einer Trauerfeier ist es üblich, eine Rede über das Leben des Verstorbenen zu halten. Je nach Glaube & Wunsch der Angehörigen übernimmt diese Aufgabe:
- ein Pfarrer
- ein professioneller Trauredner
- eine Person aus dem Hinterbliebenenkreis
Im Vorfeld kannst du mit dem jeweiligen Redner meist gemeinsam entscheiden, welche wichtigen Momente im Leben der geliebten Person hervorgehoben werden sollen. Oder du bereitest selbst ein paar Abschiedsworte vor.
Eigene Trauermusik
War dem Verstorbenen Musik wichtig? Dann können bei der Trauerfeier neben traditionellen Trauer- oder Kirchenliedern auch einige Lieblingslieder des Verstorbenen gespielt oder gesungen werden. Vielleicht gibt es unter den Gästen auch jemand, der sich mit Gesang oder einem Instrument (z. B. Klavier, Gitarre oder Geige) beteiligen möchte?
Fotoshow
Während der Rede und den Musikbeiträgen entscheiden sich viele Hinterbliebene dafür, eine Präsentation mit Fotos zu zeigen – eine schöne Möglichkeit, um sich gemeinsam an verschiedene Lebensabschnitte zu erinnern. Auch Videos können gezeigt werden.
Erde oder Blumen auf den Sarg werfen
Ein traditionelles Brauch, der das gemeinsame symbolische Schließen des Grabes symbolisiert. Das Werfen von Erde oder Sand stehen dabei für die Übergabe des Verstorbenen in die Erde. Mit Blumen oder Blütenblättern zeigen Hinterbliebene ihre Liebe und Zuneigung.
Auch eine Beerdigung ist ein Trauerritual, bei dem die Angehörigen Abschied nehmen können.
Leichenschmaus
Nach der Beerdigung kommen die Trauernden meist zu einem traditionellen Leichenschmaus zusammen. Hier können die Hinterbliebenen die Trauerfeier abschließen, sich Anekdoten über den Verstorbenen erzählen und einfach gemeinsam trauern.
Blumensamen oder Trauersteine als Andenken
Bevor sich die Trauergäste auf den Heimweg machen, kannst du Ihnen kleine Päckchen mit Blumensamen mitgeben, die sie daheim als Erinnerung an den Verstorbenen einpflanzen können. Alternativ bieten sich auch Trauersteine als Andenken an – bemalt sie gemeinsam bei der Trauerfeier oder schreibt Name und Lebensdaten der geliebten Person darauf. Ein schönes Andenken, das jedem Trauergast im Alltag Trost spenden kann. Besonders schön ist dieses Trauerritual auch für Kinder.
Freies Abschiednehmen
Wenn du glaubst, dass eine klassische Trauerfeier nicht im Sinne des Verstorbenen wäre, gibt es auch andere Möglichkeiten. Findet die Beerdigung zum Beispiel in einem Friedwald oder auf einem weniger traditionellen Friedhof statt, kann die Feier ganz individuell gestaltet werden. Stoßt zum Beispiel auf den Verstorbenen an, veranstaltet ein Picknick oder feiert eine Party – einfach so, wie es sich die geliebte Person gewünscht hätte.
Trauerrituale im Alltag
Viele Trauernde berichten, dass sie die Abwesenheit des geliebten Menschen besonders im täglichen Leben spüren. Gemeinsame Rituale fehlen, wie das wöchentliche Telefonat oder der morgendliche Kaffee. Vielleicht hilft es dir, eigene Alltagsrituale in deinen Tag zu integrieren.
Gemeinsamer Morgenkaffee
Nimm dir in der Früh einen Moment Zeit und trinke deinen Kaffee ganz bewusst. „Unterhalte“ dich in Gedanken mit der verstorbenen Person: Was steht für diesen Tag an und wie geht es dir an diesem Morgen? So nimmst du deinen geliebten Menschen direkt mit in den neuen Tag.
Trauertagebuch
Deine Gedanken aufzuschreiben, kann dir bei der Verarbeitung deiner Trauer und beim schrittweisen Abschied nehmen, helfen: Wie fühlt sich deine Trauer gerade an? Was bewegt und beschäftigt dich? Was macht dich traurig, was aber auch glücklich?
Integriere das Tagebuchschreiben in deine Morgen- oder Abendroutine oder nimm es einfach immer dann zur Hand, wenn du dich danach fühlst.
Schreibe all deine Gedanken und Gefühle in einem Tagebuch auf.
Gedenkort einrichten
Suche dir in deinen vier Wänden einen Ort, den du mit Fotos, persönlichen Andenken und einer Kerze dekorieren kannst, z. B. ein Abstelltisch oder ein Regalbrett. Dort kannst du dich ganz bewusst an die verstorbene Person erinnern und dir Zeit für deine Trauer nehmen.
Andenken mitnehmen
Zur Arbeit, zum Einkaufen, zu einem Treffen mit Freunden – meistens begleitet dich deine Trauer im Alltag, wohin du auch gehst. Packe dir daher ein kleines Andenken, z. B. ein Foto, in deine Tasche. So hast du immer etwas bei dir, das dir Kraft und Trost spenden kann.
Gemeinsame Rituale fortführen
Ihr habt zusammen Sport gemacht oder regelmäßig ein bestimmtes Café besucht? Gemeisame Rituale fortzuführen, kann sehr schmerzhaft, aber auch heilsam sein. Entweder führst du eure Traditionen allein fort oder bittest Freunde, dich zu begleiten.
Übrigens: All diese Trauerrituale haben ihre Berechtigung – dürfen sich aber im Laufe der Zeit verändern. Was dir jetzt gut tut, kann sich in ein paar Monaten weniger bedeutsam anfühlen. Fühle einfach in dich hinein, was sich zum aktuellen Zeitpunkt richtig anfühlt.
Rituale für Jahres- und Gedenktagen
Trauer hört nicht einfach nach der Beerdigung auf. Auch Jahre später kann es dir helfen, an die geliebte Person zurückzudenken. Zum Beispiel an wichtigen Tagen, wie Geburts- und Todestagen, Feiertagen oder Gedenktagen wie Allerseelen oder am Totensonntag. Hier einige Rituale, die dir dabei helfen können:
Bedeutsame Orte besuchen
Welche Orte waren wichtig für den Verstorbenen? Gibt es zum Beispiel einen Platz in der Natur oder ein bestimmtes Restaurant, das euch besonders viel bedeutet hat? Dann erinnere dich dort an die vielen schönen gemeinsamen Momente.
Ein Besuch an einem für den Verstorbenen wichtigen Ort, kann bei der eigenen Trauer helfen.
Lieblingsdinge wiederholen
Indem du Dinge tust, die euch zu Lebzeiten verbunden haben, kannst du deine Erinnerungen auf ganz besondere Weise aufrechterhalten. Koche zum Beispiel das Lieblingsessen des Verstorbenen oder tanze zu all euren gemeinsamen Lieblingsliedern – entweder alleine oder gemeinsam mit weiteren Familienmitgliedern oder Freunden.
Erinnerungsstücke hervorholen
Manche haben sie in einer Kiste im Schrank, andere präsent in ihrem Alltag: Dinge, die an die geliebte Person erinnern. An Jahres- oder Gedenktagen kann es sehr heilsam sein, wenn du diese Erinnerungsstücke, wie ein Kleidungstück, Fotos oder auch ein Chat Buch hervorholst, um die Verbindung mit dem Verstorbenen aufrecht zu erhalten.
Bewusst Zurückerinnern
Einen Moment innehalten und bewusst an die gemeinsame Zeit zurückdenken – auch das kann ein kraftvolles Trauerritual sein. Zünde dafür eine Kerze an (daheim, auf dem Friedhof oder in der Kirche) und denke an deine geliebte Person. Wenn du möchtest, kannst du auch Wünsche für den Verstorbenen aussprechen oder ihm ein Gebet schicken.
Beim warmen Kerzenschein kannst du dich an schöne Momente mit dem Verstorbenen erinnern und ihm Wünsche schicken.
Erinnerungsstücke
Persönliches Andenken
Eine besondere Muschel aus dem letzten gemeinsamen Urlaub, eine Haarlocke oder das Lieblingsbuch des Verstorbenen – alles kann ein Erinnerungsstück sein, das dir Trost und Kraft spendet.
Chat Buch
Ihr habt so viel zusammen erlebt. Das Meiste davon habt ihr vermutlich in einem Chat festgehalten, zum Beispiel in WhatsApp oder Threema. Mit zapptales kannst du euren Chat als einzigartiges Buch drucken lassen – mit allen Nachrichten, Fotos, Videos und Sprachnachrichten. Eine wunderschöne Möglichkeit, die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig zu halten.
Ein Chat Buch kann eine wunderbare Erinnerung an alle gemeinsamen Momente sein.
Erinnerungsdiamant
Ein ganz besonderes Trauerritual kann eine Diamantbestattung sein. Hierbei wird die Asche des Verstorbenen zu einem Diamanten umgearbeitet. Diesen kannst du dann daheim aufbewahren oder als Schmuckstück, zum Beispiel als Ring oder Kette immer bei dir tragen.
In unserem Artikel „Erinnerung an Verstorbene“ findest du noch mehr Ideen, wie du einem geliebten Menschen gedenken kannst.
4. Mit welchem Trauerritual kannst du am besten Abschied nehmen?
Es gibt nicht den einen Weg, um mit Trauer umzugehen und nicht jedes Trauerritual ist für jeden Menschen geeignet. Wir hoffen aber, wir konnten dir ein paar Anregungen geben. Mehr über das Chat Buch als Erinnerungsstück erfährst du in unserem Artikel: „Euer WhatsApp Chat als persönliches Andenken“.
Viel Kraft wünscht dir,
dein zapptales-Team